Heilpflanzen als Teil der ganzheitlichen Naturheilkunde
Die Pflanzenheilkunde ist eine der ältesten Formen der Heilkunde.Schon in der Urgeschichte der Menschheit wurden Pflanzen zu therapeutischen Zwecken genutzt.Seit der Antike gibt es Aufzeichnungen über den gezielten Einsatz von Heilpflanzen.Sie können gut mit Methoden der Chinesischen Medizin kombiniert werden.
Ergänzende Unterstützung aus der Erfahrungsmedizin
Nicht alle Erkrankungen können ausschließlich mit Heilpflanzen behandelt werden. In der Erfahrungsmedizin werden sie jedoch häufig eingesetzt, um Körper, Regulation und Psyche zu unterstützen.So können sie eine ganzheitliche Therapie wertvoll ergänzen.
Verschiedene Formen der Anwendung
Heilpflanzen können auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden, zum Beispiel als:•Teeaufgüsse•Extrakte•Ätherische Öle•Urtinkturen•Spagyrische Essenzen•Homöopathische Dilutionen•Globuli
Rechtlicher Hinweis:
Die hier vorgestellte Methode entstammt der Erfahrungsmedizin. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht abschließend belegt. Sie ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung, kann aber in vielen Fällen eine ärztliche Therapie sinnvoll ergänzen.
Die Pflanzenheilkunde ist eine der ältesten Formen der Heilkunde.Schon in der Urgeschichte der Menschheit wurden Pflanzen zu therapeutischen Zwecken genutzt.Seit der Antike gibt es Aufzeichnungen über den gezielten Einsatz von Heilpflanzen.Sie können gut mit Methoden der Chinesischen Medizin kombiniert werden.
Ergänzende Unterstützung aus der
Erfahrungsmedizin
Nicht alle Erkrankungen können ausschließlich mit Heilpflanzen behandelt werden. In der Erfahrungsmedizin werden sie jedoch häufig eingesetzt, um Körper, Regulation und Psyche zu unterstützen.So können sie eine ganzheitliche Therapie wertvoll ergänzen.
Verschiedene Formen der Anwendung
Heilpflanzen können auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden, zum Beispiel als:•Teeaufgüsse•Extrakte•Ätherische Öle•Urtinkturen•Spagyrische Essenzen•Homöopathische Dilutionen•Globuli
Rechtlicher Hinweis:
Die hier vorgestellte Methode entstammt der Erfahrungsmedizin. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht abschließend belegt. Sie ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung, kann aber in vielen Fällen eine ärztliche Therapie sinnvoll ergänzen.